Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der einwirkende

  • 1 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 2 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 3 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 4 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 5 contagio

    contāgio, ōnis, f. (contingo), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg., gew. lebl. Ggstde., cum est somno sevocatus animus a societate et contagione corporis, Cic.: anima... calescit contagione pulmonum, Cic.: quae potest igitur contagio ex infinito intervallo pertinere ad lunam vel potius ad terram, Cic.: contagio naturae valet, Cic. – selten der Pers., die gesellschaftl. Berührung, Annäherung, ne quid ex contagione incommodi accipiant, Caes. b. G. 6, 13, 7: ab omni mentione et contagione Romanorum abstinere, Liv. 40, 20, 6. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. pestifera, Liv.: ministeria invicem et contagio ipsa vulgabant morbos, Liv.: contagionem luis importare, Plin.: contagione morbosi pecoris perire (v. Vieh), ICt. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, die Mitbefleckung u. dgl., ubi contagio quasi pestilentia invasit, Sall.: Tusci consciverant bellum; traxerat contagio proximos Umbriae populos, Liv. – m. Genet., c. imitandi belli, ansteckende Sucht, Cic.: latius patet illius sceleris contagio, quam quisquam putat; ad plures pertinet, Cic.: ne serpat latius contagio eius mali, Liv.: extemplo hinc domum abire in animo est, ne cuius facti dictive contagione praesens violer, Liv.: belli Fidenatis contagione irritati animi, Liv.: contagionem aspectus fugere, Cic.: se ab omni contagione vitiorum reprimere ac revocare, Plin. pan.: pectus purum ab omni sceleris contagione praestare, Lact. – Plur., contagiones malorum, quae a Lacedaemoniis profectae manaverunt latius, Übel, die von den Lazedämoniern ausgegangen wie eine ansteckende Seuche weiter um sich griffen, Cic. de off. 2, 80.

    lateinisch-deutsches > contagio

  • 6 contagio

    contāgio, ōnis, f. (contingo), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg., gew. lebl. Ggstde., cum est somno sevocatus animus a societate et contagione corporis, Cic.: anima... calescit contagione pulmonum, Cic.: quae potest igitur contagio ex infinito intervallo pertinere ad lunam vel potius ad terram, Cic.: contagio naturae valet, Cic. – selten der Pers., die gesellschaftl. Berührung, Annäherung, ne quid ex contagione incommodi accipiant, Caes. b. G. 6, 13, 7: ab omni mentione et contagione Romanorum abstinere, Liv. 40, 20, 6. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. pestifera, Liv.: ministeria invicem et contagio ipsa vulgabant morbos, Liv.: contagionem luis importare, Plin.: contagione morbosi pecoris perire (v. Vieh), ICt. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, die Mitbefleckung u. dgl., ubi contagio quasi pestilentia invasit, Sall.: Tusci consciverant bellum; traxerat contagio proximos Umbriae populos, Liv. – m. Genet., c. imitandi belli, ansteckende Sucht, Cic.: latius patet illius sceleris contagio, quam quisquam putat; ad plures pertinet, Cic.: ne serpat latius contagio eius mali, Liv.: extemplo hinc domum abire in animo est, ne cuius facti dictive contagione praesens violer, Liv.:
    ————
    belli Fidenatis contagione irritati animi, Liv.: contagionem aspectus fugere, Cic.: se ab omni contagione vitiorum reprimere ac revocare, Plin. pan.: pectus purum ab omni sceleris contagione praestare, Lact. – Plur., contagiones malorum, quae a Lacedaemoniis profectae manaverunt latius, Übel, die von den Lazedämoniern ausgegangen wie eine ansteckende Seuche weiter um sich griffen, Cic. de off. 2, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contagio

  • 7 constellatio

    cōnstellātio, ōnis, f. (con u. stella), a) die auf die Schicksale der Menschen einwirkende Stellung der Gestirne, die Konstellation, Firm. math. 1, 1, u. 4, 2. Sidon. ep. 8, 11, 9: fatalis c., Amm. 20, 11, 32: alcis constellationem colligere, jmdm. die Nativität stellen, Amm. 29, 2, 27. – Plur., Augustin. de civ. dei 5, 5 u. 5, 7. – b) prägn. = horoscopica, die Nativitätsstellerei, Mythogr. Lat. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > constellatio

  • 8 contagium

    contāgium, ī, n. (contingo), bei Dichtern (gew. im Plur.) u. in nachaug. Prosa übliche Nbf. v. contagio (s. Mar. Victorin. (VI) 25, 10), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg.: contagia mutua corporis atque animai, Lucr.: nimii umoris, Plin.: feminei generis, Mart. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. morbi, Curt.: contagia morbi, Lucr.: mala vicini pecoris contagia, Verg.: agere contagia late, Ov. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, Macedonici belli c., Flor.: quodam contagio, quasi quodam contagio, Flor.: contagia lucri, Hor.

    lateinisch-deutsches > contagium

  • 9 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 10 constellatio

    cōnstellātio, ōnis, f. (con u. stella), a) die auf die Schicksale der Menschen einwirkende Stellung der Gestirne, die Konstellation, Firm. math. 1, 1, u. 4, 2. Sidon. ep. 8, 11, 9: fatalis c., Amm. 20, 11, 32: alcis constellationem colligere, jmdm. die Nativität stellen, Amm. 29, 2, 27. – Plur., Augustin. de civ. dei 5, 5 u. 5, 7. – b) prägn. = horoscopica, die Nativitätsstellerei, Mythogr. Lat. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constellatio

  • 11 contagium

    contāgium, ī, n. (contingo), bei Dichtern (gew. im Plur.) u. in nachaug. Prosa übliche Nbf. v. contagio (s. Mar. Victorin. (VI) 25, 10), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg.: contagia mutua corporis atque animai, Lucr.: nimii umoris, Plin.: feminei generis, Mart. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. morbi, Curt.: contagia morbi, Lucr.: mala vicini pecoris contagia, Verg.: agere contagia late, Ov. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, Macedonici belli c., Flor.: quodam contagio, quasi quodam contagio, Flor.: contagia lucri, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contagium

  • 12 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

См. также в других словарях:

  • Schwangerschaft: Von der Befruchtung zum Fetus —   Jedes neugeborene Mädchen kommt mit etwa zwei Millionen Eizellen auf die Welt. In den beidseits angelegten Eierstöcken (Ovarien), die in den Industrieländern im Alter von elf bis dreizehn Jahren funktionsfähig werden und daher noch unausgereift …   Universal-Lexikon

  • Axiome, oder Gesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiome oder Gesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgesetz der Mechanik — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Überleben der Bestangepassten — Herbert Spencer, der Urheber des Begriffs „Survival of the Fittest“ „Survival of the Fittest“ bedeutet im Sinne der Darwinschen Evolutionstheorie das Überleben der bestangepassten Individuen. Dieser Ausdruck wurde im Jahr 1864 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der virtuellen Leistung — Das Prinzip der virtuellen Leistung wird in der klassischen Mechanik zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen von mechanischen Systemen mit Zwangsbedingungen benutzt. Es wird auch als jourdainsches Prinzip bezeichnet, nach Philip Jourdain. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen — Involution der Schnitt und Kraftrichtungen. Wird ein fester Körper von äußeren Kräften in Anspruch genommen, so entstehen im Innern des Körpers Spannungen und auf jede im Innern des Körpers gedachte Schnittfläche wirkt eine Kraft von bestimmter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckmesser — Mechanik eines Rohrfeder Manometers (vgl.Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von griech. manos dünn, durchlässig ) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Druckmessgerät — Mechanik eines Rohrfeder Manometers (vgl. Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilbe …   Deutsch Wikipedia

  • Druckmessung — Mechanik eines Rohrfeder Manometers (vgl.Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von griech. manos dünn, durchlässig ) ist eine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»